d

WRITE US

Gretz Communications AG

Zähringerstrasse 16
CH – 3012 Bern
Tel.: +41 (0) 31 300 30 70

Image Alt

Gretz Communications AG

Die Waadtländer Rotweine an der Spitze der Schweizer Weine!

Lausanne, 16. Oktober 2025 – Die Ergebnisse des Grand Prix du Vin Suisse wurden am Mittwochabend im Rahmen der Galaveranstaltung in Bern bekannt gegeben. Die Rotweine aus dem Waadtland belegten in den Kategorien Pinot Noir, Gamay und andere Rebsorten dreimal die oberste Podeststufe. In der Kategorie Gamay war das gesamte Podium mit Weinen aus dem Waadtland besetzt.

Mit einer Mehrheit an weissen Rebsorten, vor allem den Chasselas-Reben, ist der Kanton Waadt eine Ausnahmeerscheinung in der Schweiz, wo der Pinot Noir dominiert. Die Winzer:innen aus dem Waadtland sind zwar stolz auf ihre weisse Königstraube, bemühen sich aber seit mehreren Jahren, auch die Qualität ihrer Rotweine hervorzuheben. Am 15. Oktober wurden diese Bemühungen mit dem Grand Prix du Vin Suisse belohnt. Drei prestigeträchtige Kategorien wurden von Waadtländer Weinen gewonnen: bester Pinot Noir, bester Gamay und bester sortenreiner Rotwein aus einer anderen Rebsorte. Die drei Gewinner sind:

 

  • Bester Pinot Noir: Tour Bertholod 2022, Lavaux AOC, Cave de l’Abbatiale, Payerne
  • Bester Gamay: Combaz-Vy 2023, Chablais AOC, Domaine des Afforêts, Aigle
  • Bester sortenreiner Rotwein aus einer anderen Rebsorte: Le Baron des Afforêts Cabernet Franc 2023, Vin Suisse, Domaine des Afforêts, Aigle

Diese Siege sind ein starkes Zeichen. Schliesslich ist der Pinot Noir nach wie vor die am häufigsten angebaute Rebsorte in allen Regionen der Schweiz. Der einzige Waadtländer Cru, der in dieser Kategorie ins Finale kam, musste sich gegen Weine aus dem Wallis und Luzern durchsetzen. In den beiden anderen Kategorien verteilten sich alle Nominierungen auf die Kantone Waadt und Wallis. Die Waadtländer waren mit ihren Gamays dreimal auf dem Podium vertreten – ein voller Erfolg! Bei den anderen roten Rebsorten gingen zwei von drei Trophäen ebenfalls an Waadtländer Weine.

Grossartige Ausbeute an Preisen und Medaillen

Der Kanton Waadt kann sich also über hervorragende Ergebnisse beim diesjährigen Grand Prix du Vin Suisse freuen. Die Anzahl der Medaillen blieb zwar in etwa gleich (208 in diesem Jahr gegenüber 197 im Jahr 2024), doch kamen in diesem Jahr deutlich mehr Waadtländer Weine ins Finale (25 Nominierungen gegenüber 17 im Jahr 2024). Die folgenden Weine schafften es aufs Podest:

  • Chasselas Grand Cru 2024, La Côte AOC, Domaine de Chantemerle, Tartegnin
  • Rosé de Pinot Noir Osé 2024, La Côte AOC, Domaine Aguet, Féchy
  • Gamay 2024, Vin Suisse, Domaine les Gam’notes, Mont-sur-Rolle
  • Roussillon Rouge Gamay 2023, La Côte AOC, Cave des Rossillonnes, Vinzel
  • Orionas Merlot 2022, La Côte AOC, La Vaudoise des Quatre-Vents, Perroy
  • Gamaret Gourmand 2023, Bonvillars AOC, Cave des Viticulteurs de Bonvillars
  • La Licorne Gamaret de Novembre 2023, Vaud AOC, Bolle, Morges
  • Cabernet Sauvignon 2022, La Côte AOC, Le Cellier-du-Mas, Mont-sur-Rolle
  • Croix d’Allio 2020, Chablais AOC, Les Celliers du Chablais, Aigle

Vielfalt und Qualität bleiben auch bei der diesjährigen Ausgabe des Grand Prix du Vin Suisse aus dem Kanton Waadt die Schlüsselwörter.

Medienmitteilung

Für weitere Informationen (Medien):

Benjamin Gehrig, Direktor des Office des Vins Vaudois, 021 614 25 80 b.gehrig@ovv.ch

Céline Baechler, Kommunikationleiterin des Office des Vins Vaudois, 079 478 44 91 c.baechler@ovv.ch

Aurélie Benoit, Medienstelle Office des Vins Vaudois, c/o Gretz Communications AG,

Zähringerstrasse 16, 3012 Bern, Tel. 031 300 30 70

E-Mail: info@gretzcom.ch

Beitragsbild:  © Office des Vins Vaudois

Über das Office des Vins Vaudois: Die Interessenvertretung für Weine aus dem Waadtland (OVV) ist die Einrichtung, die sich der Förderung und Wertschätzung der Weine des Kantons Waadt widmet. Die Aufgabe der Vereinigung besteht darin, das reiche Weinbauerbe der Waadt hervorzuheben, das sich durch seine einzigartigen Rebsorten, seine 8 AOCs und die Leidenschaft seiner Winzer auszeichnet. Durch eine Reihe von Initiativen, Veranstaltungen und Kooperationen strebt das OVV danach, die Anerkennung der Waadtländer Weine auf dem nationalen Markt zu stärken. Mit einem Fokus auf Authentizität, Qualität und Nachhaltigkeit verpflichtet sich die Vereinigung dazu, die Interessen der waadtländischen Winzer bestmöglich zu vertreten.