d

WRITE US

Gretz Communications AG

Zähringerstrasse 16
CH – 3012 Bern
Tel.: +41 (0) 31 300 30 70

Image Alt

Gretz Communications AG

Cordon bleu Festival: Brig feiert zum 7. Mal das Kultgericht

Am 29. und 30. August 2025 verwandelt sich das Stadtzentrum der Alpenstadt Brig einmal mehr in ein kulinarisches Paradies: Das 7. Cordon bleu Festival lädt Gäste aus nah und fern ein, die Vielfalt eines echten Schweizer Klassikers zu entdecken und zu geniessen.

Couronne, Channa, Artisti, Walliserstuba, Augenblick oder Commerce: Wer vom Bahnhof Brig Richtung Stadtplatz flaniert, trifft auf Schritt und Tritt auf Restaurants, die Cordon bleu servieren. Es ist kein Zufall, widmen sich rund um die Stadt um die 20 Betriebe dieser Walliser Spezialität. Denn hier soll das panierte und mit Käse und Schinken gefüllte Schnitzel anno 1818 von einer findigen Köchin erfunden worden sein. Hier wurde 2019 der Weltrekord für das längste Cordon bleu aufgestellt. Und hier wird der Leckerbissen auch 2025 zum wiederholten Mal gefeiert – mit dem Cordon bleu Festival vom 29. und 30. August.

Brig – Heimat des Cordon bleu. Die Legende

Die Legende will, dass es sich vor etwas mehr als 200 Jahren, zur Zeit der Besatzung des Wallis durch Napoleon, folgendermassen zugetragen hat:

Eine Gruppe von dreissig Personen hatte sich an jenem Abend, der sich als historisch herausstellen sollte, zum Abendessen angemeldet. Weil aber auf einmal eine zweite Gruppe unangemeldet zum Essen auftauchte, die Schweinscarrés aber nur für eine Gruppe reichten, musste die Köchin ihren gesamten Erfindungsreichtum einsetzen: Sie schnitt die Schweinscarrés im Schmetterlingsschnitt auf und streckte sie mit Schinken und Käsescheiben. Die Gäste, allen voran aber der Patron des Restaurants, waren derart begeistert, dass dieser der Köchin redensartlich «le Cordon bleu» – eine Auszeichnung für französische Spitzenköche – verleihen wollte. Die Köchin winkte jedoch dankend ab und schlug stattdessen vor, das zubereitete Gericht doch fortan «Cordon bleu» zu nennen.

Während der Ursprung des Gerichtes allmählich in Vergessenheit geriet, setzte das Cordon bleu spätestens anderthalb Jahrhunderte später zu seinem Eroberungsfeldzug durch die Küchen der Schweiz, Deutschlands, Österreichs, Luxemburgs und vieler anderer Nationalküchen an. Hierzulande steht das Cordon bleu auch heute noch auf der Speisekarte von fast jedem «gutbürgerlichen» Restaurant.

Rahmenprogamm zum ersten…

Der Auftakt für das Festival erfolgt am Freitagnachmittag. Dann wird der Klassiker wie immer in den Restaurants in den verschiedensten Variationen aufgetischt. Denn nebst dem Originalrezept gibt es vor Ort auch Füllungen mit Poulet, Spinat, Birnen, gerösteten Kürbiskernen und sogar mit Bananen und Chutney. Doch ab 17 Uhr warten in der Alpenstadt auch sportliche Programmpunkte: Während zwei Stunden markiert die 1. Mannschaft des EHC VISP in Brig Präsenz, samt Autogrammstunde und neuem Mannschaftsbus. Ab 19 Uhr werden nach Gaumen und Augen dann auch die Ohren verwöhnt: «Jah on Holiday» sorgt für die passende musikalische Kulisse des Events. Die Reggae-Band hat zwar indonesische Wurzeln, fühlt sich mittlerweile aber auch im Wallis heimisch.

… und zum zweiten

Wie vielseitig der Anlass ist, zeigt der Samstagnachmittag: Dann feiert erst der Samariterverein Brig-Glis sein 100-Jahr-Jubiläum. Wetten, dass die lokalen Blaulichtorganisationen ihre Präsentationen auf dem Stadtplatz mit dem einen oder anderen Cordon bleu abrunden? Nach dem Einblick in die Arbeit der wichtigen HelferInnen steht dann wieder die Kulinarik im Zentrum, bevor um 19 Uhr noch einmal Konzertstimmung angesagt ist: Dann sorgt nämlich die Band «Cruz del Ponte» für Stimmung am Festival. Sie interpretieren die besten Hits aus Rock und Pop vergangener Dekaden, mischen sie aber auch immer wieder mit feurigen Latin-Grooves und knackigen Alpen-Beats.

 

Weiterführende Infos zu Brig Simplon finden sie auf hier

Weitere Infos zu Cordon bleu Brig finden sie hier.

 

Medienmitteilung

Für weitere Informationen (Medien):

Jürg Krattiger

Medienstelle Brig Simplon Tourismus, c/o Gretz Communications AG,

Zähringerstrasse 16, 3012 Bern, Tel. 031 300 30 70

E-Mail: info@gretzcom.ch

 

Beitragsbild: © Brig Simplon Tourismus