d

WRITE US

Gretz Communications AG

Zähringerstrasse 16
CH – 3012 Bern
Tel.: +41 (0) 31 300 30 70

Image Alt

Gretz Communications AG

Jahresende im Aostatal: ein zauberhafter Winter zwischen schneebedeckten Gipfeln und alpinen Traditionen

Weihnachtsmärkte, alpine Traditionen und Wellness im Herzen der italienischen Berge. Nur wenige Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt wird das Aostatal zur Wintersaison mit festlichen Lichtern geschmückt und verwandelt sich so in ein lebendes Gemälde. Zwischen schneebedeckten Gipfeln, beleuchteten Dörfern, Bergkulinarik und jahrhundertealten Traditionen bietet die kleinste Region Italiens ein Konzentrat aus Authentizität und alpinem Zauber. Ideal für einen Ausflug zum Jahresende aus der Westschweiz, dem Wallis oder dem Tessin.

Umgeben vom Mont Blanc, dem Matterhorn und dem Monte Rosa besticht das Aostatal durch die Schönheit der Landschaften und dem Kulturreichtum. Mit über 800 Kilometer Pisten lockt es sowohl Ski- und Snowboardbegeisterte als auch Familien an, die Entspannung und Natur suchen. Während der Feiertage wird die Atmosphäre noch gemütlicher und strahlender: Jedes Dorf erstrahlt im Lichterglanz, es erklingt Musik und lokale Traditionen werden wiederbelebt, sodass Sie die einzigartige Bergkultur entdecken können.

Von Ende November bis Anfang Januar findet in der Regionalhauptstadt der Marché Vert Noël statt. Der Weihnachtsmarkt wurde dieses Jahr von der European Excellent Christmas Market Association (EECMA) zum „Excellent European Christmas Market 2025” gekürt. Dieses renommierte Siegel zeichnet die zwölf schönsten Weihnachtsmärkte Europas aus und stellt Aosta damit auf eine Stufe mit Wien, Colmar oder Dresden. In der historischen Kulisse des Place Chanoux spazieren die Besuchenden zwischen stimmungsvoll dekorierten Holzchalets, stöbern in lokalem Kunsthandwerk und kosten Spezialitäten aus dem Aostatal wie Fontina AOP, Wurstwaren, AOC-Weine und feine Bergdelikatessen. Neu im 2025 ist eine etwa 70 Meter lange und 30 Meter breite Schlittschuhbahn im Herzen der Stadt auf dem Place Narbonne. Sie bietet einen neuen, geselligen Ort für alle.

Wenn die Nacht die Gipfel umhüllt, offenbart der Berg eine weitere Facette seines Charmes: still, funkelnd, fast mystisch. Fernab vom Trubel der Stadt setzt sich dieser Zauber in den Höhen fort. Zahlreiche Skigebiete bieten Abendessen unter dem atemberaubenden Sternenhimmel an. Die Restaurants können mit der Seilbahn, dem Schneemobil oder der Pistenraupe erreicht werden. Im Schein des Mondes, begleitet vom Knirschen des Schnees, dem Duft von Holz und den Aromen der Berge, entsteht ein zeitloses Erlebnis – ein Abenteuer, das man mindestens einmal im Leben erlebt haben sollte.

Nur wenige Kilometer von Aosta entfernt erstrahlt die majestätische Festung Bard im Lichterglanz. Jeden Abend entführt eine beeindruckende 360°-Sound- und Lichtshow die Besuchenden in die märchenhafte Welt von Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns „Der Nussknacker“. Monumentale Projektionen, Musik von Tschaikowski und eine funkelnde Atmosphäre entführen Jung und Alt auf eine unvergessliche Sinnesreise (Projektionen täglich ausser am 15., 22. und 25. Dezember). Bis zum 26. Januar beherbergt die Festung ausserdem eine grosse, 80m² grosse provenzalische Krippe, die in der Kapelle ausgestellt ist und im Eintrittspreis enthalten ist.

Im Tal erwartet die Kinder in Courmayeur ein magisches Erlebnis: Rhémy de Noël, der Weihnachtsmann der Alpen. Ausgestattet wie ein echter Bergsteiger mit Seilen, Eispickel, Rucksack und Bergschuhen, steigt Rhémy jeden Heiligabend hinab, um den Kindern Geschenke zu bringen, die ihm mit Laternen den Weg weisen. Diese Tradition geht auf eine alte Legende zurück: Besorgt über den fehlenden Schnee soll Rhémy einst einen einsamen Riesen auf den Gipfel des Mont-Blanc begleitet haben, um den Schnee über das Tal zu bringen, damit Weihnachten stattfinden kann. Jedes Jahr werden ihm Hunderte von Briefen geschickt, und im Zentrum von Courmayeur können Kinder ihre Nachrichten in einem speziellen Briefkasten direkt an Rhémy schicken, wodurch dieser einzigartige alpine Zauber weiterlebt.

Zu den Veranstaltungen zum Jahresende gehört auch die traditionelle Fackelabfahrt. Am letzten Dezemberwochenende beleuchten die Skilehrerinsnen und Skilehrer der Skischule Gressoney-Monterosa und die Bergführenden mit Fackeln die Piste Direttissima in Staffal und bilden dabei eine spektakuläre leuchtende Schlange. Die Veranstaltung, die für Erwachsene und Kinder kostenlos zugänglich ist, endet mit einem geselligen Beisammensein bei Glühwein, Musik und Tanz. Auch anderswo feiern die Skigebiete mit Musik und Feuerwerk das neue Jahr, insbesondere in Pila, Courmayeur, La Thuile, Cervinia und Cogne. Die Saison endet ganz in der Tradition des Aostatals mit einem Café alla valdostana, der im „Coupe de l’amitié” (Becher der Freundschaft) geteilt wird, einem Symbol für Gastfreundschaft und Geselligkeit.

Das Jahr 2025 war für die Stadt Aosta von grosser Bedeutung. Mit dem Dezember enden die Feierlichkeiten zum 2050-jährigen Bestehen der Stadt. Die im Jahr 25 vor Christus unter dem Namen Augusta Praetoria gegründete „Kleine Rom der Alpen” würdigte ihr tausendjähriges Erbe mit Ausstellungen, Konzerten und römischen Nachstellungen. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird die Wintersonnenwende zwischen dem 21. und 23. Dezember.

Im Morgengrauen geht dabei die Sonne in perfekter Ausrichtung mit dem historischen Cardo Maximus auf. Dieses seltene astronomische Phänomen ist von der Rue Croix de Ville aus zu beobachten. Dieses kosmische und symbolische Ereignis besiegelte ein aussergewöhnliches Jahr für die Alpenstadt, die im Licht der Sonne erstrahlt.

Aosta ist ein einzigartiger Ort, an dem grandiose Landschaften, ein vielfältiges Erbe und aufrichtige Gastfreundschaft aufeinandertreffen. Zwischen Wintersport, Entspannung in den Thermalbädern, Gastronomie, Handwerk und Traditionen verkörpert das Aostatal den Geist eines authentischen und bezaubernden Alpenwinters.

Fotos sind über diesen Link verfügbar.

Medienmitteilung

Aostatal online:

Webseite         www.lovevda.it/de

Facebook       facebook.com/visitdaosta

YouTube         youtube.com/user/lovevda

Instagram       www.instagram.com/valledaosta

@visitdaosta @lovevda #valledaosta #lovevda

 

Über das Aostatal:

Von Gletschern geformt und von Bergen umgeben: Das Aostatal in Norditalien. Die Bergregion grenzt nördlich an die Schweiz (Kanton Wallis), westlich an Frankreich (Region Auvergne Rhône-Alpes), südlich und östlich an die Region Piemont. Die Stadt Aosta liegt übrigens nur 70km von Martigny und 134km von Genf entfernt. Durch den Mont-Blanc Tunnel und den Tunnel des Grossen St. Bernhard ist das Aostatal aus der Schweiz einfach zu erreichen. Bei einer Buchung von zwei Übernachtungen über das zentrale Buchungssystem der Region, ist die Hin- und Rückfahrt durch den Grossen Sankt Bernhard Tunnel bis Ende 2020 sogar gratis.

Mit dem Mont Blanc, dem Monte Rosa, dem Matterhorn und Gran Paradiso wird das Aostatal von den höchsten Gipfeln der Alpen dominiert. Es präsentiert sich als eine Mischung der Kulturen – geprägt von italienischem Flair mit einem feinen französischen Touch. Mit einer ausgezeichneten Gastronomie, der reizvollen, zuweilen pittoresken, alpinen Landschaft und Architektur, einer gelebten Gegenwart und weit zurückreichender Geschichte und mit dem breiten kulturellen und sportlichen Angebot erfreut die Region Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Als Region bietet das Aostatal nicht nur Bergsteigern und Skifahrern die perfekte Umgebung für unvergessliche Ferien. Auch wer lieber etwas gemütlicher unterwegs ist, findet hier sein ideales Reiseziel.

Beitragsbild: © Aostatal Tourismus

Für weitere Informationen (Medien):

Gere Gretz, Laura Fabbris, Aostatal Tourismus, c/o Gretz Communications AG,

Zähringerstr. 16, 3012 Bern, Tel. 031 300 30 70

E-Mail: info@gretzcom.ch, Internet: www.lovevda.it/de