
Faszination Furkapass – Natur, Geschichte & Abenteuer auf höchstem Niveau
Der Furkapass, eine der schönsten Alpenübergänge der Schweiz, präsentiert sich jeweils während der Sommersaison als vielseitige Erlebniswelt für EntdeckerInnen, Sportbegeisterte und NostalgikerInnen. Ob mit dem Velo, zu Fuss oder auf Schienen: Rund um den vierthöchsten Schweizer Pass entfaltet sich eine eindrucksvolle Landschaft, die Vergangenheit und Gegenwart des Alpentourismus auf faszinierende Weise verbindet.
Infopoint Gletsch: Zeitreise durch den Alpentourismus
Weit unterhalb des Rhonegletschers gelegen, war das Dorf Gletsch einst ein bedeutender Ort des Alpentourismus. Der neu gestaltete Infopoint lädt Besucherinnen und Besucher zu einer spannenden Zeitreise ein. Multimediale Installationen und historische Dokumente geben Einblick in die Anfänge des Tourismus im Hochgebirge – von den ersten englischen Reisenden im 19. Jahrhundert bis zur touristischen Erschliessung mit Bahn und Strasse. Der Infopoint ist kostenlos zugänglich und idealer Ausgangspunkt für alle, die mehr über die bewegte Geschichte der Furka-Region erfahren möchten. Die Ausstellung ist vom 19. Juni bis 28. September 2025 jeweils von Donnerstag bis Sonntag zwischen 9:30 und 16:30 Uhr geöffnet.
Furka Dampfbahn: Nostalgie auf Schienen
Ein Highlight der ganz besonderen Art ist die legendäre Furka Dampfbahn. Sie nimmt ihre Gäste mit auf eine Reise durch die atemberaubende Bergwelt zwischen Realp und Oberwald. Mit Volldampf durch das alpine Panorama zu fahren, gehört zu den eindrucksvollsten Erlebnissen der Schweiz. Die historische Zahnradbahn fährt Reisende durch wunderschöne Naturlandschaften und bietet schönste Panorama-Aussichten – eine romantische Reise wie aus vergangenen Tagen, mit authentischer Technik und historischem Flair. Die Saison 2025 beginnt am 19. Juni und wartet neu mit zusätzlichen Betriebstagen und neuen Angeboten auf.
Rhonegletscher und Gletschergrotte: Magie aus Eis
Der Rhonegletscher liegt auf knapp 2’300 m ü. M. und ist einer der eindrucksvollsten Eisströme der Alpen – und zugleich ein Symbol für die Veränderung der Bergwelt. Rund drei Kilometer unterhalb des Furkapasses gelegen, zieht der Gletscher seit dem 19. Jahrhundert Reisende und Forscher aus aller Welt gleichermassen an. Besonders faszinierend ist die jährlich neu ins Eis geschlagene Eisgrotte: Ein etwa 100 Meter langer Tunnel führt direkt ins Herz des Eises. Die blau schimmernden Wände, das leise Tropfen von Schmelzwasser und das Lichtspiel machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Zugleich sensibilisiert die Grotte für den rasanten Rückgang des Gletschers – ein stilles, aber eindrückliches Zeugnis des Klimawandels.
Rennvelo-Route: Mythos Furkapass
Für ambitionierte Velofahrerinnen und Velofahrer ist der Furkapass längst ein Mythos. Die spektakuläre Passstrasse mit ihren Haarnadelkurven und atemberaubenden Ausblicken gehört zu den Top-Strecken der Schweiz. Mit einer Steigung von bis zu 11% fordert die «Furka – Mythische Alpenpässe»-Tour zwischen Gletsch und Realp Kondition und Fahrtechnik – und belohnt mit einem unvergesslichen Alpenpanorama.
Furkatrail: Mountainbike-Abenteuer mit Tiefgang
MountainbikerInnen kommen auf dem neuen Furkatrail voll auf ihre Kosten. Die Strecke bietet eine Mischung aus technischen Passagen und sanften Kurven, die auf alten Säumerpfaden und Forstwegen entlang der Passlandschaft durch die beeindruckende Landschaft des Goms führen. Der Trail kombiniert Fahrspass mit alpiner Herausforderung – und begeistert mit spektakulären Tiefblicken und Natur pur. Für sportliche AbenteurerInnen ein absolutes Muss!
Weitere Infos zum Goms finden Sie hier.
Medienmitteilung
- Bilder: Die Bilder zur Medienmitteilung können Sie hier herunterladen.
- PDF: 250521_MM_Faszination Furkapass – Natur, Geschichte & Abenteuer auf höchstem Niveau
- Word: 250521_MM_Faszination Furkapass – Natur, Geschichte & Abenteuer auf höchstem Niveau
Übers Goms: Das Goms liegt mitten im Herzen der Schweizer Alpen. Das Hochtal rund um seine ursprünglichen Bergdörfer ist ein Paradies für Naturfreunde, Sportbegeisterte und Ruhesuchende. Mit bis zu 300 Sonnentagen pro Jahr wird ein Aufenthalt in der Natur zum strahlenden Vergnügen. Die Natur ist einzigartig, die Landschaft von den Bergen geprägt. Das Goms ist nicht nur im Winter ein Paradies. Auch im Sommer kommt man im Goms zum Sport und zur wohlverdienten Ruhe. In den Restaurants zaubern Gommer Spitzenköche wahre Kunstwerke auf den Teller. Gastfreundschaft wird im Goms seit jeher grossgeschrieben. Der König der Hoteliers und Hotelier der Könige, Cäsar Ritz ist hier geboren und aufgewachsen.
Für weitere Informationen (Medien):
Jürg Krattiger
Medienstelle Goms Tourismus
c/o Gretz Communications AG
Zähringerstrasse 16, 3012 Bern, Tel. 031 300 30 70
Beitragsbild: © Goms Tourismus, Christian Pfammatter