d

WRITE US

Gretz Communications AG

Zähringerstrasse 16
CH – 3012 Bern
Tel.: +41 (0) 31 300 30 70

Image Alt

Gretz Communications AG

Die Region Dents du Midi empfängt die Weltmeisterschaften im Skibergsteigen 2025

Vom 2. bis 8. März 2025 ist die Region Dents du Midi Gastgeberin der mit Spannung erwarteten Weltmeisterschaften im Skibergsteigen. Dieses prestigeträchtige Ereignis markiert eine Rückkehr zu den grossen Wettkämpfen in der Region, die an die Weltmeisterschaften von 2008 und die Weltcup-Rennen von 2022 und 2023 anknüpft.

Die Schweiz (insbesondere das Wallis), Italien und Frankreich bilden zusammen die Hochburg des Skibergsteigens. Diese Sportart erlebt aktuell eine starke Entwicklung. 49 Nationen aus drei Kontinenten sind Mitglieder der ISMF, dem internationalen Dachverband für Skibergsteigen. Die Sportart wird 2026 erstmals Teil des olympischen Programms bei den Spielen in Mailand/Cortina d’Ampezzo sein, und die Wettkämpfe in Morgins dienen als Qualifikation für dieses grosse Ereignis. Über 300 Athletinnen und Athleten werden erwartet und kämpfen um ihr Ticket für die Olympischen Spiele. Ein erfahrenes und engagiertes Organisationskomitee arbeitet seit mehreren Monaten daran, eine hochkarätige Wettkampfwoche zu gestalten, die allen Teilnehmenden in unvergesslicher Erinnerung bleiben wird.

Die Crème de la Crème des Skibergsteigens in Morgins           
Dieses prestigeträchtige Ereignis wird mehr als 300 Athletinnen und Athleten aus knapp 40 Nationen zusammenbringen, die sich in fünf Hauptdisziplinen messen:

  • Montag, 3. März: Gemischte Staffel in Les Crosets
  • Dienstag, 4. März: Vertical in Morgins (Foilleuse)
  • Donnerstag, 6. März: Sprint in Morgins (Géant)
  • Freitag, 7. März: Einzelrennen in Morgins (Foilleuse)
  • Samstag, 8. März: Mannschaftsrennen in Champoussin / Morgins

Das vollständige Programm sowie die detaillierten Streckenverläufe der Rennen sind auf der offiziellen Website der Veranstaltung verfügbar.

Morgins – die Vorzeigedestination für Skibergsteigen im Wallis

Mit der Eröffnung des ersten Rando-Parks im Wallis im Jahr 2016 hat sich Morgins als führende Destination für Skibergsteigen etabliert. Neben der hervorragenden Infrastruktur hat die Region Dents du Midi auch zahlreiche Spitzenathletinnen und -athleten hervorgebracht: Catherine Mabillard, Emilie Gex-Fabry und Yannick Ecoeur standen bereits auf dem Podest von Weltmeisterschaften oder der Patrouille des Glaciers.

Heute sind es die jungen Talente aus der Region, die in ihre Fussstapfen treten: Margaux Mendes de Leon und Tobias Donnet, Mitglieder des Schweizer Teams, sowie Jérémy Knoerr aus Troistorrents, der Thailand repräsentiert. Sie werden beim Heimspiel in Morgins das Publikum begeistern und die Faszination dieser Sportart weitertragen.

Der Erfolg dieser Veranstaltung wäre nicht möglich ohne die Unterstützung von mehr als 250 Freiwilligen, die vor, während und nach der Veranstaltung im Einsatz stehen. Es sind noch Plätze frei, und die Anmeldung ist unter rddmworldcup.ch möglich.

«Der festliche Charakter dieses Anlasses ermöglicht es dem Publikum und den Athletinnen und Athleten, sich bei den Eröffnungs- und Schlussfeiern sowie auf dem eigens dafür geschaffenen Festplatz zu begegnen. Morgins und die Region Dents du Midi setzen alles daran, dass die Weltmeisterschaften im Skibergsteigen 2025 ein sportlicher Erfolg, eine Werbung für das Skibergsteigen und ein schönes Aushängeschild für unser Land werden.»

Charly Rey-Mermet, Präsident des Organisationskomitees

 

«Für diese Weltmeisterschaften haben wir den Sprint auf ein neues Level gehoben, indem wir Elemente wie Wellen und Steilkurven nach dem Vorbild von Skicross integriert haben. Ziel ist es, eine Strecke zu schaffen, die sowohl für die Läuferinnen und Läufer als auch für die Zuschauer attraktiv ist! Bei der gemischten Staffel kehren wir auf die Hänge von Les Crosets zurück, wie schon bei den Weltmeisterschaften 2008 – ein Hauch von Nostalgie, aber auch, um das Ereignis mit der gesamten Region zu teilen. Das Vertical nutzt die Strecke des ältesten Vertikalrennens der Schweiz, das wohl auch das Ikonischste ist. Das Mannschaftsrennen erinnert an die Strecke von 2008, und das Einzelrennen wartet mit einem neuen, dynamischen Kurs auf, der dank der Gondelbahn für Zuschauer gut zugänglich ist. Der Parcours auf der Foilleuse verspricht Spektakel, da die Läuferinnen und Läufer alle 6–7 Minuten an den Zuschauern vorbeikommen!»

Yannick Ecoeur, Rennleiter

«Ich freue mich sehr, eine Weltmeisterschaft in der Schweiz, zu Hause, erleben zu dürfen. Das ist auch eine zusätzliche Motivation für das gesamte Schweizer Team, das alles daransetzen wird, starke Ergebnisse zu erzielen und in den Farben des Landes zu glänzen. Die Region Dents du Midi bietet ein perfektes Terrain für Skibergsteigen, und dieser aussergewöhnliche Rahmen gibt uns auch eine einzigartige Gelegenheit, unseren Sport zu fördern.»

Rémi Bonnet, Mitglied des Schweizer Skibergsteiger-Teams

 

Über die Region Dents du Midi: Die Region Dents du Midi liegt im Herzen des Walliser Chablais mitten im grossen Skigebiet Portes du Soleil. Sie umfasst 6 Feriendörfer in einer weitläufigen Umgebung mit wunderschönen Landschaften, einzigartiger Flora und abwechslungsreicher Fauna. Herzlich willkommen in einer Region geprägt von atemberaubenden Panoramen. Erkunden Sie im Sommer die Region Dents du Midi auf vielfältige Weise auf seinen 800 km Wanderwegen und 600 km Mountainbike-Strecken oder genüsslich auf einer Terrasse. Erleben Sie im Winter ursprüngliche Täler mit geheimnisvollen Tannenwäldern. Auf Skiern stehen Ihnen 600 km Pisten jeglicher Couleur zur Verfügung. Erklimmen Sie – ganz gleich zu welcher Jahreszeit – die hohen Gipfel und erleben Sie, ständig begleitet von Ausblicken auf die Dents du Midi, die Dents Blanches, den Mont-Blanc oder den Genfer See, grenzenloses Vergnügen auf der Schweizer oder der Französischen Seite.

Medienmitteilung

Für weitere Informationen (Medien):

Gere Gretz & Benjamin Ponce

Medienstelle Region Dents du Midi, c/o Gretz Communications AG,

Zähringerstrasse 16, 3012 Bern, Tel. 031 300 30 70

E-Mail: info@gretzcom.ch

Beitragsbild: © ISMF