d

WRITE US

Gretz Communications AG

Zähringerstrasse 16
CH – 3012 Bern
Tel.: +41 (0) 31 300 30 70

Image Alt

Gretz Communications AG

Die «Herzschlaufe Wil» wird ab Mai 2025 drei Kantone per E-Bike verbinden

St.Gallen, April 2025. St.Gallen-Bodensee Tourismus, Thurgau Tourismus und die Standortförderung Zürioberland haben zusammen mit der Stadt Wil und der Herzroute AG ein neues touristisches Projekt entwickelt, das der Region ein neues Freizeit- und Erholungsangebot bietet: Die «Herzschlaufe Wil» wird im Mai eröffnet.

Am Samstag, 10. Mai 2025, ist es soweit: Die Herzschlaufe Wil wird nach dreijähriger Planungs- und Realisierungszeit eingeweiht. Ab 14.30 Uhr findet auf dem Hofplatz in der Wiler Altstadt ein öffentlicher Anlass statt. In einem unterhaltsamen und festlichen Nachmittagsprogramm mit Ansprachen, Apéro und Musik wird die Eröffnung der Herzschlaufe Wil gefeiert.

Landschaftlich und kulturell attraktiv

Die Rundstrecke ist 95 Kilometer lang. Entlang der verkehrsarmen Strecke überraschen kleine und grosse Sehenswürdigkeiten: Das Kloster Fischingen, der historische Gasthof Gyrenbad oder die Kommende Tobel. Daneben ist es die landschaftliche Schönheit, die immer wieder begeistert. Die Höhe des Sitzbergs, der lauschige Altbach bei Kirchberg oder die Panoramasicht auf den Säntis bei Braunau beeindrucken. Die Route wird als «Herzschlaufe» in das Portfolio der bekannten Herzroute aufgenommen, die für die schönsten Routen im Veloland Schweiz stehen.

E-Bike-Vermietung geplant

Wer die Route nicht an einem Tag oder in einem Stück befahren möchte, kann dank der guten Bahnverbindungen in Rikon ZH, Wila ZH, Guntershausen TG oder Elgg ZH ein- oder aussteigen. In Wil SG ist eine E-Bike-Vermietung geplant. Die Route ist für alle Personen mit Veloerfahrung geeignet. Aufgrund der längeren Steigungen empfiehlt es sich jedoch, die Route mit einem E-Bike zu befahren. Rund 10 % der Strecke führen über Naturstrassen. Unterwegs gibt es Ladestationen. Und wer die Tour in zwei Etappen aufteilt, findet attraktive Übernachtungsmöglichkeiten in Turbenthal ZH oder in Wil SG – je nachdem, wo die Tour gestartet wird. Ein kostenloser Routenführer mit allen Hinweisen und Tipps kann unter www.herzroute.ch/bestellen bestellt werden. Auf den Webseiten der Herzrouten AG sowie der Tourismusregionen sind Routenbeschrieb und Karte einsehbar und stehen zum Download bereit. Die Route ist als Veloland-Strecke Nr. 999 in beide Richtungen ausgeschildert.

Mit der Herzschlaufe Wil schaffen St.Gallen-Bodensee Tourismus, Thurgau Tourismus und die Standortförderung Zürioberland ein attraktives Angebot zur Naherholung. Die sanfte Tourismusform des Radwanderns ist gut mit der wertvollen Landschaft vereinbar und trägt zum Erhalt sowie der qualitativen Entwicklung der Freizeitinfrastruktur der Region bei. Die Erarbeitung der Route wurde durch die Neue Regionalpolitik (NRP) des Bundes und der Kantone ermöglicht und von der Stadt Wil unterstützt.

Medienmitteilung

Für weitere Informationen und Bildmaterial (Medien):

St.Gallen-Bodensee Tourismus
Janine Würth

Projektmitarbeiterin Partnerschaften

Tel. +41 (0) 71 227 37 29

janine.wuerth@st.gallen-bodensee.ch

 

Gretz Communications AG

Ursula Krebs, Gere Gretz

Zähringerstrasse 16, 3012 Bern

Tel. +41 (0)31 300 30 70

info@gretzcom.ch

 

Über St.Gallen-Bodensee Tourismus: In der Ostschweiz wartet die Erlebnisregion St.Gallen-Bodensee mit einem abwechslungsreichen Angebot für jeden Geschmack auf. Die Kulturmetropole bezaubert mit einer malerischen Altstadt und einem reichen historischen Erbe. Der Stiftsbezirk mit seiner barocken Kathedrale und der weltberühmten Stiftsbibliothek gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Die Region ist bis heute geprägt durch ihre reiche Textilgeschichte. Haute Couture, Stoffe und Spitzen aus St.Gallen werden auf den Laufstegen von Paris über Milano bis New York präsentiert. Ein reges Kulturleben, ein vielfältiges MICE-Angebot und eine intakte Natur für Outdoor-Aktivitäten sowie Rundreisen machen den Reiz dieser schönen Gegend zwischen Bodensee und Appenzellerland aus. Zudem sprechen zahlreiche kulinarische Spezialitäten wie die vier B (Bratwurst, Bürli, Biberli, Bier) für einen Aufenthalt in der Region.